Wirtschaftstandort Mettmann
Lage in der Region
Die Kreisstadt Mettmann als exponierter Wirtschaftsstandort liegt verkehrsgünstig und äußerst attraktiv im Schwerpunkt des Städtedreiecks Düsseldorf- Essen- Wuppertal. Die Anbindung an die Landeshauptstadt Düsseldorf und an die Rhein-Schiene ist optimal.
Die Vorteile des Wirtschaftsstandortes Mettmann im Überblick
-
innovative Gewerbeflächen in hervorragender Lage
-
bequeme und schnelle Verbindungen zu den nahegelegenen Großstädten Düsseldorf, Essen, Köln, Wuppertal durch gute Anbindungen an die Autobahnen A 3, A 44 und A 46
-
Regio-Bahn-Anbindung im 20-Minuten-Takt über Düsseldorf nach Kaarst sowie optimale Anbindung an den ÖPNV
-
eine funktionierende Infrastruktur
-
ein variantenreiches kulturelles Leben
-
alle Bildungsmöglichkeiten vor Ort
-
eine gemütliche Gaststätten- und Kneipenszene
-
kurze Wege zwischen Wohnung und Arbeit
-
die Nähe zum weltberühmten Neandertal
Gewerbeflächenverkäufe im Neanderpark
Im Westen der Stadt, unmittelbar an der B 7 / Südring gelegen, liegt das Gewerbegebiet Neanderpark. Sichern Sie sich jetzt eines der attraktiven Gewerbegrundstücke. Noch ist eine individuelle Größeneinteilung der Fläche möglich.
Das Gebiet zeichnet sich durch seine Standortqualität aus. Die bevorzugte Lage am Rande des Stadtgebietes Mettmann und die gute Erreichbarkeit im regionalen Raum nach Köln, Düsseldorf, Essen und Wuppertal sind neben der unmittelbaren Anbindung an die A 3 (ca. 3 Min.) und dem Flughafen Düsseldorf International (ca. 12 Min.) gewichtige Ansiedlungsargumente.
Im Umkreis von max. 45 Minuten sind 23 Universitäten, Max-Planck und Fraunhofer Institute sowie etliche Fachhochschulen erreichbar wie etwa
-
die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Mettmann im Neanderpark selbst
-
die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
-
die Universitäten Duisburg-Essen und Köln
-
die Max-Planck-Institute in Düsseldorf (Eisenforschung) , Mülheim (Bioanorganische Chemie und Kohleforschung) oder Köln (Gesellschaftsforschung und Neurologische Forschung)
-
die Fraunhofer - Institute in Oberhausen (Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik) und Duisburg (Mikroelektronische Schaltungen und Systeme)
Die unmittelbare Nachbarschaft zweier großer Hotels ist ein weiteres positives Standortmerkmal.
Die dortigen Gewerbeflächen (siehe unten) bieten alle Möglichkeiten. Vom höherwertigen Gewerbe wie etwa dem Technologiesektor bis hin zu kleinen mittelständischen Unternehmen.
Flächengrößen und Terminplanung für den Verkauf / Bebauung
Der gesamte, stadteigene Entwicklungsbereich umfasst eine gewerbliche Fläche von ca. 10 ha.
Das Gebiet ist voll erschlossen.
-
Lage: südlich und nördlich des Kreisbauhofes
-
Größe: ca. 10 ha (zur Verfügung stehen derzeit noch ca. 5 ha)
-
Verkauf: jederzeit
-
Bebaubar: sofort
-
Kaufpreis: auf Anfrage
Rahmenbedingungen, die überzeugen
-
Die Erschließungskonzeption lässt Ihnen und uns Spielräume in der Gestaltung des Grundstückszuschnitts.
-
Die 3-4-geschossige Bebauung entlangs des Südrings B7 sichert ein interessantes und vielfältiges Erscheinungsbild.
-
Die 3-geschossige Bebauungsmöglichkeit im Inneren des Plangebietes rundet dieses Bild auch gegenüber der benachbarten Wohnbebauung ab.
-
Die Grünplanung stellt ein aufgelockertes und attraktives Gewerbegebiet sicher.
Erschließung
Das Gewerbegebiet wird von einer zentralen Erschließungsstraße (Marie-Curie-Straße) aus erschlossen. Über zwei Anschlusspunkte an der B 7 / Südring wird die Anbindung an das überörtliche Verkehrsnetz gewährleistet.
Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem.
Grundstücksgrößen
Ausgehend von der zentralen Erschließung ergeben sich Grundstückstiefen von ca. 75-90 m. Die variable Grundstücksbreite ermöglicht einen passenden Grundstückszuschnitt sowohl für klein- und mittelständische Betriebe als auch für größere Unternehmen.